Im Herzen Gottes
Über das Buch »Mystische Hoffnung« von Cynthia Bourgeault
January 27, 2025
Über das Buch »Mystische Hoffnung« von Cynthia Bourgeault
In einer Welt, die von Unsicherheit, Verlust und der globalen Herausforderung geprägt ist, lädt Cynthia Bourgeaults Buch »Mystische Hoffnung – Im Vertrauen auf die Barmherzigkeit« dazu ein, Hoffnung nicht nur neu zu denken, sondern auch spirituell zu erforschen und aus der Hoffnung heraus zu leben. Bourgeault, Theologin, Priesterin der Episkopalkirche und Lehrerin christlicher Kontemplation, schöpft aus den spirituellen Traditionen des Christentums und verknüpft sie mit anderen Weisheitsströmungen, wie den Lehren Gurdjieffs und der Integralen Theorie Ken Wilbers. Das vorliegende Werk steht in der Tradition christlicher Mystik, die von Meister Eckhart über Jakob Böhme bis zu Thomas Merton und Thomas Keating reicht.
Über das Buch »Mystische Hoffnung« von Cynthia Bourgeault
In einer Welt, die von Unsicherheit, Verlust und der globalen Herausforderung geprägt ist, lädt Cynthia Bourgeaults Buch »Mystische Hoffnung – Im Vertrauen auf die Barmherzigkeit« dazu ein, Hoffnung nicht nur neu zu denken, sondern auch spirituell zu erforschen und aus der Hoffnung heraus zu leben. Bourgeault, Theologin, Priesterin der Episkopalkirche und Lehrerin christlicher Kontemplation, schöpft aus den spirituellen Traditionen des Christentums und verknüpft sie mit anderen Weisheitsströmungen, wie den Lehren Gurdjieffs und der Integralen Theorie Ken Wilbers. Das vorliegende Werk steht in der Tradition christlicher Mystik, die von Meister Eckhart über Jakob Böhme bis zu Thomas Merton und Thomas Keating reicht.
Im Zentrum des Buches steht eine radikal andere Perspektive auf Hoffnung. Sie beschreibt Hoffnung nicht als Erwartung zukünftiger Ereignisse, sondern als lebendige, unmittelbare Erfahrung der Gegenwart. Diese Sichtweise eröffnet einen tiefen Zugang zu einer inneren Quelle der Lebendigkeit und Kraft, unabhängig von äußeren Umständen. Bourgeault spricht hierbei von einem »Hoffnungskörper«, der in jedem Moment zugänglich ist und uns mit dem Herzen Gottes verbindet.
Eine besondere Bezugnahme findet sich auf »Die Wolke des Nichtwissens«, das Buch eines unbekannten englischen Mystikers, das auch im deutschsprachigen Raum durch Willigis Jäger große Bekanntheit erlangt hat. Bourgeault bezieht sich in mehreren Kapiteln auf dieses Buch und verbindet es mit spirituellen Praktiken wie dem Gebet der Sammlung und der Praxis der Lectio Divina, um die innere Quelle der Hoffnung im Alltag erlebbar zu machen.
Ein zentrales Thema des Buches ist die Barmherzigkeit, die sie als dynamischen Zustand der Offenheit beschreibt. Sie sieht Barmherzigkeit nicht als Akt des Mitleids, sondern als eine bedingungslose Kraft, die immer gegenwärtig ist und allem zugrunde liegt. Diese Perspektive macht deutlich, dass spirituelle Arbeit darin besteht, die eigene Verwundbarkeit zuzulassen und gleichzeitig die universelle Weite Gottes zu erkennen.
Besonders berührend sind ihre Ausführungen zur Herausforderung, inmitten von Leid präsent zu bleiben. Bourgeault beschreibt, wie wir lernen können, die Ungewissheit und das Leid der Welt zu tragen, ohne dass sich unsere Herzen verhärten. Sie fordert dazu auf, diese Präsenz und die damit verbundene Empfindsamkeit nicht als Schwäche, sondern als spirituelle Stärke zu verstehen. Gerade in Momenten der Hilflosigkeit – etwa angesichts persönlicher Verluste oder globaler Tragödien – sei es wichtig, im Vertrauen auf die göttliche Gegenwart zu verweilen.
Sie lädt zu einer Betrachtung der Barmherzigkeit ein, die über Mitleid deutlich hinausgeht. Sie schreibt: »Die Barmherzigkeit Gottes ist nichts, was kommt und geht, dem einen Menschen gewährt, dem anderen verwehrt wird. Warum? Weil sie bedingungslos ist – sie ist immer da und liegt allem zugrunde.« Für mich sind es Sätze wie diese, die zu Herzen gehen und mich ergriffen haben.
Ich musste beim Schreiben der Rezension daran denken, dass wir immer wieder von Wellen des Leids überrollt werden. Etwa bei Nachrichten wie dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg 2024. Wenn uns diese Wellen des Leids überrollen, dann scheinen wir dies kaum ertragen zu können.
Das Buch fordert dazu heraus, die Idee von mystischer Hoffnung als etwas zu begreifen, das über unsere Hilflosigkeit oder ein inneres Erstarren hinausgeht. Es geht ihr nicht darum, äußere Ergebnisse abzuwehren oder zu kontrollieren, sondern sich in eine innere Freiheit hineinzubegeben, die uns mit dem göttlichen Urgrund verbindet. Diese Freiheit, so Bourgeault, entsteht aus der Fähigkeit, aus der Barmherzigkeit Gottes heraus zu leben und sie im eigenen Leben zu verkörpern.
»Mystische Hoffnung« ist ein Buch für alle, die in den Herausforderungen unserer Zeit nach einem tieferen Halt suchen. Cynthia Bourgeault bietet keine einfachen Antworten, sondern zeigt Wege auf, wie wir uns auf eine Quelle der Hoffnung besinnen können, die jenseits von Angst, Verlust und Bedrängnis liegt. Dieses Werk ist eine Bereicherung für die christliche Spiritualität und darüber hinaus ein wertvoller Beitrag zur globalen spirituellen Landschaft – ein Buch, das zu einer neuen Tiefe des Seins einlädt.